Julius

Julius
I
Julius
 
[lateinisch, eigentlich »der aus dem Geschlecht der Julier«], Herrscher:
 
 1) Julius, Herzog (seit 1568), * Wolfenbüttel 29. 6. 1528, ✝ ebenda 3. 5. 1589; wegen einer Körperbehinderung ursprünglich zum geistlichen Stand bestimmt, übernahm 1568 die Regierung in Braunschweig-Wolfenbüttel, führte dort die Reformation ein, gründete 1576 die Universität Helmstedt und war maßgeblich an der Erarbeitung der Konkordienformel beteiligt. Julius erbte 1582 Teile der Grafschaft Hoya, 1584 Braunschweig-Calenberg. Er förderte den Harzer Bergbau sowie das dortige Hüttenwesen.
 
 
H.-J. Kraschewski: Wirtschaftspolitik im dt. Territorialstaat des 16. Jh. (1978).
 
 Würzburg:  
 2) Julius Ẹchter von Mespelbrụnn, Fürstbischof (seit 1573), * Schloss Mespelbrunn 18. 3. 1545, ✝ Würzburg 13. 9. 1617; führte in seinem Territorium sowie in Fulda und Bamberg mithilfe der Jesuiten die Gegenreformation durch, sorgte jedoch auch als katholischer Reformbischof für die innere Erneuerung seiner Kirche. Julius gründete in Würzburg das »Juliusspital« (1576) und die Universität (1582). Seine Bautätigkeit war kunstgeschichtlich stilbildend (»Juliusstil«).
 
 
G. Freiherr von Pölnitz: J. E. v. M. (1934, Nachdr. 1973);
 M. H. von Freeden u. W. Engel: Fürstbischof J. E. als Bauherr (1951);
 
Das Bistum Würzburg, Tl. 3, bearb. v. A. Wendehorst (1978).
 
II
Julius,
 
Päpste:
 
 1) Julius I. (337-352), ✝ Rom 12. 4. 352; griff in den arianischen Streit ein und rehabilitierte auf einer römischen Synode (340/341) Athanasios und Bischof Markellos von Ankyra (✝ um 374). - Heiliger (Tag: 12. 4.).
 
 2) Julius II. (1503-13), früher Giuliano della Rovere, * Albissola (bei Savona) 1443, ✝ Rom 21. 2. 1513; seit 1471 Kardinal, führte unter Innozenz VIII. faktisch die Regierung, musste aber nach der Wahl Alexanders VI. Italien verlassen. Durch Simonie zum Papst gewählt, sicherte er den Kirchenstaat und suchte verlorene Gebiete zurückzuerobern. Mit Unterstützung Frankreichs erreichte er von Venedig die Rückgabe von Teilen der Romagna; im Bündnis der »Heiligen Liga« (1511) mit England, Spanien und Venedig gelang es ihm, die Franzosen aus Oberitalien zu vertreiben. Gegen das Konzil von Pisa berief er das 5. Laterankonzil ein und gab damit den Anstoß zu innerkirchlichen Reformen. Als typischer Vertreter des Renaissancepapsttums machte er sich als Mäzen von Bramante, Michelangelo und Raffael einen Namen. Im Dienst von Julius II. begann Bramante mit dem Neubau der Peterskirche.
 
 
 3) Julius III. (1550-55), früher Giovanni Maria del Mọnte, * Rom 10. 9. 1487, ✝ ebenda 23. 3. 1555; Jurastudium, 1536 Kardinal, Präsident der 1. Tagungsperiode des Konzils von Trient; führte 1551 als Papst das Konzil nach langwierigen Verhandlungen fort, musste es aber wegen der politischen Entwicklung 1552 suspendieren. Er nahm eine Reform der päpstlichen Verwaltung in Angriff und förderte die Jesuiten. Unter seinem Pontifikat und der Regierung Marias I. wurde für kurze Zeit die Wiedervereinigung der Kirche von England mit Rom erreicht.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Julius — (fem. Julia) is the nomen of the gens Julia, an important patrician family of ancient Rome supposed to have descended from Julus, and thus from the goddess Venus. ( See also: Julio Claudian dynasty Julia Caesaris). They apparently originated from …   Wikipedia

  • Julius — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Julius II —     Pope Julius II     † Catholic Encyclopedia ► Pope Julius II     (GIULIANO DELLA ROVERE).     Born on 5 December, 1443, at Albissola near Savona; crowned on 28 November, 1503; died at Rome, in the night of 20 21 February, 1513. He was born of… …   Catholic encyclopedia

  • Julius — ou Iulius est un nom de famille romain (nomen) devenu un prénom chrétien. Les Julius célèbres : Jules César, Caius Julius Cæsar ; Saint Julius, martyr britannique du IVe siècle, persécuté en même temps qu Aaron ; Julius,… …   Wikipédia en Français

  • Julius — hace referencia a: Julius (programa), programa para reconocimiento del habla; Julius Wagner Jauregg, médico austríaco, premio Nobel de Medicina en 1927; Julius Wellhausen, teólogo protestante alemán; Esta página de desambiguación cataloga… …   Wikipedia Español

  • Julius I — may refer to:*Pope Julius I *Prince Julius I of Pindus …   Wikipedia

  • Julĭus [1] — Julĭus (v. lat., der Jugendliche). I. Römer: Die Julia gens war ein uraltes römisches Geschlecht, welches aus Alba Longa stammte, seinen Ursprung von Julus (s. Askanios) herleitete u. nach der Zerstörung Albas unter Tullus Hostilius nach Rom… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Julius — m Roman family name, of obscure derivation, borne most notably by Gaius Julius Caesar (?102–44 BC). It was in use among the early Christians, and was the name of an early and influential pope (337–52), as well as of a later pope (1443–1513) who… …   First names dictionary

  • Julius — Jūlius, des Julii, plur. car. der siebente Monath im Jahre, welcher seinen Nahmen von dem Julius Cäsar hat, da er vorher bey den Römern Quinctilis hieß, im Deutschen aber Heumonath genannt wird, S. dieses Wort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Julius [1] — Julius, der 7. Monat des Jahres, dem Julius Cäsar zu Ehren so genannt (hieß im altröm. Kalender, da das Jahr mit dem März anfing, Quintilis, d.h. der 5. Monat) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Julĭus [2] — Julĭus, Nikolaus Heinrich, geb. 3. October 1783 in Altona, studirte seit 1807 Medicin in Heidelberg u. Würzburg, wurde 1809 Arzt in Hamburg, machte 1813 als Freiwilliger unter der Hanseatischen Legion den Feldzug gegen Frankreich mit u. war dann… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”